Berufsunfähigkeits-Vorsorge
Hinterbliebenen-Vorsorge
Unfallversicherung für
Erwachsene
Unfallversicherung für
Kinder
Private
Krankenversicherung
Altersversorgung
Berufsunfähigkeits-Vorsorge
Aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten zu können, kann jedem passieren – ganz gleich ob durch einen Unfall oder eine Krankheit. Und das auch schon in jungen Jahren. Umso wichtiger ist die Vorsorge, die diesem Umstand Rechnung trägt.
Die durchschnittliche gesetzliche Erwerbsminderungsrente beträgt derzeit ca. 700 € brutto monatlich. Und viele Personen wie Berufsanfänger, Hausfrauen, Studenten oder Selbstständige erhalten unter Umständen gar keine Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung.
Sie benötigen eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente, wenn der Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann und auch keine andere Tätigkeit ausgeübt wird, die der bisherigen Lebensstellung entspricht. Der Schutz setzt dabei sofort mit Zahlung des ersten Beitrages ein. Die Höhe der Rente kann individuell festgelegt und je nach den sich ändernden Lebensumständen neu angepasst werden. Mit der Berufsunfähigkeitsrente besteht ein umfassender Schutz vor finanziellen Einschränkungen, die häufig mit der Berufsunfähigkeit einhergehen.
Wir beraten Sie umfassend und neutral, welcher Versicherungsschutz genau zu Ihnen passt.
Hinterbliebenen-Vorsorge
Ihr privater Risikoschutz ist schon lange kein Luxus mehr, sondern einfach nur dringend notwendig geworden. Bereits heute künnen Sie finanzielle Schwierigkeiten von Ihrer Familie abwenden, wenn Sie zu einem sehr geringen Beitrag eine Risiko-Lebensversicherung abschließen.
Die Risiko-Lebensversicherung schützt Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes vor finanziellen Engpässen. Sie ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie eine junge Familie haben oder gründen, eine Immobilie finanzieren oder zusammen mit einem Partner ein Geschäft als Selbstständiger aufbauen wollen.
Eine Risiko-Lebensversicherung bietet zudem viele Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Absicherungen wie z. B. Berufsunfähigkeitsschutz.
Unfallversicherung für Erwachsene
Unfälle können jederzeit passieren. Ganz plötzlich und ungewollt – im Straßenverkehr, im Haushalt, am Arbeitsplatz, im Urlaub oder beim Sport. Und nichts ist schlimmer, als wenn zu allem Unglück auch noch finanzielle Engpässe kommen.
Die gesetzliche Unfallversicherung gilt am Arbeitsplatz, auf dem Weg dorthin und vom Arbeitsplatz nach Hause. Da aber die meisten Unfälle in der Freizeit passieren, brauchen Sie den zusätzlichen Schutz einer privaten Versicherung. Der Versicherungsschutz der Unfallversicherung umfasst alle Unfälle des täglichen Lebens, 24 Stunden am Tag, auf der ganzen Welt.
Unfallversicherung für Kinder
Noch wichtiger als eine Unfallversicherung für die Eltern ist ein ausreichender Schutz für ihre Kinder. Toben, laufen, springen – wenn Kinder richtig spielen, ist das Risiko hoch. Und ausgerechnet da ist Ihr Kind möglicherweise ohne Versicherungsschutz. Denn die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Unfällen in der Kindertagesstätte, in der Schule und auf dem jeweiligen Hin- und Rückweg. Die Freizeit eines Kindes macht jedoch zwei Drittel seines Tages aus.
Wenn Sie Ihr Kind gut sichern wollen, ist eine gute Unfallversicherung unbedingt notwendig. Mit einem umfangreichen Leistungsangebot von Soforthilfe nach einem Unfall bis hin zur Unfallrente gibt sie Ihnen schnelle und wertvolle Hilfe, wann immer sie gebraucht wird. Der Versicherungsschutz umfasst alle Unfälle des täglichen Lebens. Er begleitet Ihr Kind 24 Stunden am Tag, auf der ganzen Welt.
Private Krankenversicherung
Manche Entscheidungen trifft man einfach aus dem Bauch heraus. Manchmal sollte man aber seinen Kopf entscheiden lassen – besonders bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung. Immerhin geht es um Ihre Gesundheit, und da ist man mit etwas Weitblick gut beraten. Lassen Sie sich von uns die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tarife der Gesellschaften aufzeigen, damit Sie sich nach Ihrer Entscheidung auch wirklich sicher fühlen.
Ganz gleich, ob Sie sich für die private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Kasse entscheiden oder mit einer Zusatzversicherung die Leistungslücken Ihrer Krankenkasse schließen möchten. Wir bieten Ihnen leistungsstarke Versicherer mit Bestnoten in unabhängigen Tests und Versicherungsvergleichen.
-
Wer kann in die private Kranken-Vollversicherung wechseln?
Alle Selbstständigen, Freiberufler, Beihilfeberechtigte und Studenten – unabhängig von der Höhe ihres Einkommens – können sich für die private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenkasse entscheiden. Als Angestellte/r steht Ihnen der Weg in die "Private" offen, wenn Ihr Bruttojahreseinkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Wir informieren Sie über die genauen Voraussetzungen.
-
Wer sollte sich für eine private Kranken-Zusatzversicherung entscheiden?
Die Leistungslücken der gesetzlichen Kassen (Orts-, Ersatz-, Innungs-, Betriebskrankenkassen etc.) werden von Gesundheitsreform zu Gesundheitsreform immer größer. Kassenpatienten erhalten vielmals nur noch einen Grundschutz. Oft sind hohe Zuzahlungen erforderlich - nicht nur im Krankenhaus oder beim Zahnersatz. Leistungen, z. B. für Brillen und Kontaktlinsen, eine Heilpraktikerbehandlung oder im Krankenhaus für die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung, sieht dieser gesetzliche Grundschutz nicht vor. Mit einer privaten Zusatzversicherung starten Sie als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung Ihre eigene Gesundheitsreform und schließen die Lücken Ihrer Kasse. Hier können Sie nach Wunsch aus den Angeboten für ambulanten oder stationären Zusatzschutz wählen. Und für Urlauber gehört die Auslandsreise-Krankenversicherung ohnehin schon obligatorisch mit ins Gepäck.
-
Warum ist eine Pflegezusatzversicherung so wichtig?
Der gesetzlich festgelegte Schutz der sozialen Pflegeversicherung bzw. der privaten Pflege-Pflichtversicherung reicht oft nicht aus. Dies gilt für die häusliche Pflege ebenso wie für die stationäre Pflege im Heim. Die maximalen Leistungen aus der Pflege betragen selbst bei der höchsten Stufe in der Regel nur 1.432 € im Monat. Betrachtet man allein die Kosten für die Pflegeleistung im Pflegeheim, werden in dieser höchsten Pflegestufe rund 3.000 € in Rechnung gestellt. Hinzu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die nicht erstattet werden. Rente, Ersparnisse oder Immobilienbesitz sind hier schnell aufgezehrt. Dann springt das Sozialamt ein. Gegebenfalls steht jetzt ein Umzug in ein billigeres Pflegeheim an. Das Sozialamt prüft jedoch auch die Einkommensverhältnisse von unterhaltspflichtigen Angehörigen wie Ehepartner und Kinder, um seine Auslagen zurückzuerhalten: Kinder "haften" für Ihre Eltern!
Altersversorgung
Unsere Lebenserwartung steigt und steigt – eine schöne Sache! In den letzten 150 Jahren hat sie sich fast verdoppelt, was vor allem am medizinischen Fortschritt und der immer besseren Ernährung liegt. Dieses lange Leben muss aber auch abgesichert sein. Schließlich wollen Sie auch im Alter auf nichts verzichten, Ihre Hobbys, Interessen und Leidenschaften auch in Zukunft genießen.
Wie bereiten Sie sich also richtig auf ein langes und aktives Leben vor? Am besten, indem Sie schon früh dafür sorgen, dass Sie auch im Alter genügend finanzielle Ausdauer besitzen.
Und wie lange muss die private Vorsorge nun korrekt reichen? Hier gibt es nur eine Antwort: ein Leben lang! Aber welche Art der Vorsorge ist für Sie genau die richtige? Lebensversicherung, Rentenversicherung, Basis- oder Riesterrente, Fondsanlage oder eine Mischung aus verschiedenen Modellen?
Sprechen Sie mit uns ausführlich über die vielfältigen Möglichkeiten und entscheiden Sie erst dann über den für Sie "optimalen Weg".